N E W S L E T T E R

Nikita Teryoshin
Nothing Personal - the back office of war

Tagtäglich werden in den Nachrichten Bilder aus Kriegsgebieten gezeigt, zugleich erreichen die Kriegswaffenexporte Jahr für Jahr neue Rekordhöhen. Nikita Teryoshin schaut mit seiner Fotoreportage hinter die Kulissen des globalen Rüstungsgeschäfts: Er besuchte dazu zwischen 2016 und 2019 ausgewählte Waffenmessen in Europa, Afrika, Asien, Nord- und Südamerika und fand dort überdimensionale Kriegsspielplätze für Erwachsene mit Wein, Bier und Fingerfood. Bühnenreif werden dort Kriegshandlungen vor hochrangigen Gästen, Minister*innen, Staatsoberhäuptern, Generäl*innen und Händler*innen inszeniert. Den Umgang mit Maschinengewehren und raketenangetriebenen Infanteriewaffen können die Besucher*innen an Bildschirmen ausprobieren. Die Begeisterung für die glänzenden Waffen, die vielleicht eines Tages auf Schlachtfeldern, in Bürgerkriegen oder in den Händen von Diktatoren zu sehen sein werden, ist groß.

  • Gewalt
  • Krieg
  • Künstlichkeit
  • Simulation
  • Spiel
3 Fragen
1. Der Türöffner: Kannst du einen prägenden Moment in deiner Karriere als Bildjournalist beschreiben?

Einer der prägenden Momente war der Shitstorm in der Facebook-Gruppe Bildredakteure, nachdem ich da meine frisch gemachten Bilder vom CDU-Bundesparteitag 2016 veröffentlicht hatte. Die meisten Kritiker*innen konnten mit dem Blitz nichts anfangen oder vielleicht auch mit dem Fakt, dass es auf der anderen Seite sehr viele Leute gab, die die Bilder toll fanden. Einige „Kolleg*innen“ haben nur noch in den Kommentarspalten und Privatnachrichten rumgepöbelt. „Jetzt erst recht!“, dachte ich mir. Ich machte weiter, besuchte die Versammlungen anderer Parteien und es entstand die Serie „Game of Chairs – vom Glanz und Elend der Bundesparteitage“ und die FUTURZWEI- und Business-Punk-Veröffentlichungen kamen bis ins Finale beim Nannen Preis und ich durfte den Wahlkampf 2017 für den SPIEGEL fotografieren.

2. Der entscheidende Moment: Wann ist dir dein Thema das erste Mal begegnet und wieso hast du dich dazu entschieden, es fotografisch zu bearbeiten?

Anfang 2016 war ich auf einer Jagdmesse in Dortmund neben unserer Fachhochschule in den Westfalenhallen und es hat mich sehr überrascht, was für eine Anziehungskraft die ausgestellten Waffen (Jagdgewehre) auf die Besucher*innen ausübten. Da entstand dann die Serie „Sons & Guns“. Die Söhne wurden von mir schon damals anonymisiert fotografiert. Ich konnte der Verlockung einer professionellen Waffenmesse nicht widerstehen und besuchte dann die größte in Osteuropa im polnischen Kielce im September 2016. Als kleiner Junge hatte ich zwar auch selbst gerne mal mit Soldaten gespielt, aber seitdem hat mich das Thema kaum interessiert. Umso spannender war es dann, in die Welt des globalen Waffenhandels einzutauchen.

3. Die Zukunft: Wie kann der visuelle Journalismus der Zukunft aussehen?


Von mir aus gerne bunt, unabhängig, kritisch, frei von Dogmen und bitte weniger ikonografisch. Mehr Bilder, die zum Nachdenken anregen und Zusammenhänge aufzeigen, statt zu emotionalisieren.

Beitrag zusammengestellt von Amon Kaiser

© für alle Fotos die Fotografinnen und Fotografen
© für alle Videos Lumix Festival Hannover, wenn nicht anders angegeben.

*1986 in Leningrad, Russland
Nikita Teryoshin studierte Fotografie an der FH Dortmund. Er beschreibt seine Langzeitdokumentationen als „street, documentary and everyday horror“. Dabei beobachtet er den globalen Waffenhandel oder auch die industrielle Ausbeutung von Milchkühen. Als freier Fotograf arbeitet er unter anderem für die Süddeutsche Zeitung, das ZEIT Magazin, DER SPIEGEL und den Stern. 2019 gewann er den ersten Preis beim Miami Street Photography Festival und den PH Museum Grant. 2020 wurde er nominiert für das World Press Foto des Jahres und gewann den ersten Preis in der Kategorie „Contemporary Issues“.

www.nikitateryoshin.com
@teryoshi

Weitere Fotoserien